Benzer, HalisYıldırım, Tuğba2025-01-212025-01-2120192148-77822148-9599https://doi.org/10.29000/rumelide.656847https://search.trdizin.gov.tr/tr/yayin/detay/399569https://hdl.handle.net/20.500.12587/22457Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einer Analyse des Lehrwerks “Tangram“ unter dem Aspektder Plurizentrität des Deutschen und Landeskunde. Die deutsche Sprache ist eine plurizentrischeSprache. Diese soll einerseits eine Vielfallt für Deutsch, andererseits eine Behandlungsebene imRahmen der methodischen und didaktischen Vermittlung der deutschen SpracheimFremdsprachenunterricht betrachtet wird. In diesem Zusammenhang beschäftigen wir uns mit denfolgenden Fragestellungen: Welches Deutsch und wie viel Plurizentrik soll imFremdsprachenunterricht den Deutschlernenden beibringen? Denn wir gehen davon aus, dass dieAntworten dieser Fragen dienen sollen, ein respektvolles Verständnis für die Unterschiede desdeutschsprachigen Raums zu schaffen. Eine Suche nach der Beantwortung dieser Fragestellungenwird mit Hilfe einer Lehrwerkanalyse gezielt und davon ausgehend besteht die Arbeit aus zwei Teilen,in denen „Plurizentrität“ auf theoretischer und praktischer Ebene erläutert wird. Im theoretischenTeil werden die wichtigsten Grundlagen und Termini des Konzepts „Deutsch als plurizentrischeSprache“ seine sprachdidaktischen Schlussfolgerungen und auch seine Umsetzung im Unterrichterläutert. Im praktischen Teil wird die Umsetzung des plurizentrischen Ansatzes undlandeskundliche Anregungen in Tangram 1B nähergebracht sowie auch kurze Beschreibung desAufbaus und Konzept von Tangram geliefert. Wir hoffen, dass diese Lehrwerkanalyse unter den obengenannten Aspekten einen bedeutenden Beitrag zur Auswahl des Lehrwerkes im DaF Bereich leistenkann.deinfo:eu-repo/semantics/openAccessEğitimEğitim AraştırmalarıDil ve Dil BilimAnalyse des Lehrwerks „Tangram“ unter dem Aspekt der PlurizentritätArticle01730931810.29000/rumelide.656847399569